Dauer: 2:33:36
Veröffentlicht von
Revolution Arts unter
Creative Commons Attribution 3.0 Germany License.
Sozial/Spenden:
Show Notes
- Live-Intro früher Outro
- Podcast im iTunes-Verzeichnis
- Clemens’ neues Mikrofon (t.bone CS 450) und Popschutz
- Untertitel: Laberpodcast mit Verbesserungspotential
- Podlove Podcaster Workshop 2014A
- Aufnahmeprogramm Reaper
- Plugin Ultraschall für Podcaster
- Audio-Erweiterung Soundflower von MacOS nicht für Windows 🙁
- Vormittags Vorträge, nachmittags Barcamps
- Konzept Barcamps
- Themen: Podlove Publisher, Ultraschall
- Auphonic zur Audio-Nachbearbeitung, neu: Multitrack
- Clemens nutzt jetzt auch KeepassX
- Ärger mit neuen Passwörtern bei Paypal und Ebay
- Sonderzeichen auf dem Handy schwer einzugeben
- Saschas selbst gebauter PC
- Hauptthema: Crowdfunding / Crowdsourcing
- Konzept: Crowdfunding
- Historisch: Büchersponsoring
- Kickstarter
- Konzept
- Grundbetrag muss in 30 Tagen erreicht werden, sonst nichts
- Stretch Goals, falls mehr eingenommen wird
- Beliebige Spendenbeträge (Pledges)
- Bei bestimmten Beträgen gibt es Boni (z.B. Spiel)
- Beispiel: Double Fine Adventure
- LucasArts Adventures, u.a. von Tim Schafer und Ron Gilbert
- eines der ersten vielfach übererfüllten, großen Projekte
- Boni: Spiel, Dokumentationsvideos, Erwähnung im Abspann, Essen mit Entwicklern
- Nach Erfolg auf eigener Seite weitergesammelt
- Problem: Übererfüllung führte zur Überambition
- Zeitplan nicht eingehalten
- Geld reichte nicht
- Bereits geförderte Projekte zusätzlich Crowdfunding
- Mehrfaches Crowdfunding
- Beispiel: Outcast Reboot HD
- Altes Spiel mit neuer Technik
- Nur 0,25 Mio. von 0,6 Mio. Dollar gesammelt
- Tracking/Trend (Kicktraq)
- Psychologischer Einfluss, (nicht) zu backen durch Trend
- Autoren wollen trotzdem weiterentwickeln
- Soziale Netzwerke als Motor von Crowdfunding
- Beispiel: Bunte, WLAN-gesteuerte LED-Lampe “LIFX” (~50€)
- Bedingungen für erfolgreiches Crowdfunding
- Bekanntheit, Berühmtheit
- Präsentation, Überzeugungskraft
- Nischen-Ideen
- Idee: Geld sammeln für weiteres Harry-Potter-Buch
- Gescheitertes Projekt als Nachweis von Grundinteresse (Zahl der Backer)
- Beispiel: Jagged Alliance: Flashback
- Rundenbasiertes Taktikspiel
- Weiterentwicklung des alten Jagged Alliance 2
- Vorhandene Engine: Unity, neue Kampagne, Editor
- Zwei große Tabellen für die Boni-Übersicht
- Spielpreise: Durchschnitt höher als normal, Median niedriger als normal
- Crowdsourcing: Beta-Test durch Vorbesteller
- Beispiel: Earthdawn 4th Edition
- Steam Early Access
- Minecraft: Sensationserfolg durch privaten Alpha/Beta-Verkauf
- Lieblingsspiele durch Zusätze unterstützen (“Hüte”, “Grüne Verpackung”)
- Publisher zwingen zur Veröffentlichung von unfertigen Spielen
- Ansprüche: schnell fertig vs. hohe Qualität
- Preispool beim Dota-2-Turnier
- Online-Kompendium als “Sticker-Album” für 8€
- Virtuelles Ticket des Finales (eigene “Kameraführung”)
- 2,50€ gehen in Preispool: 6,8 Mio. Dollar Bonus (>400%)
- Stretch Goals: “Hüte”, Spaß-Runde: Teams mischen
- Einfluss auf Weiterentwicklung des Spiels
- Möglichkeit zur Aufwertung: signifikanter Einzahlungsanstieg
- Filme
- Soylent (Nahrung)
- Pulver für Shake mit allen wichtigen Nährstoffen
- Soylent Green (Film: Menschen als Nahrung; Buch: keine Menschen)
- Hilft es gegen Hunger?
- Zweifel ob keine Mangelerscheinung
- Preis pro Mahlzeit im Vergleich
- archive.org: alte Version der Webseite
- Plan zu testen
- Ausklang: Aufruf zu Kommentaren
- Nachtrag: Podcast-Link CRBL016 Crowdfunding